Direkt zum Inhalt
SOLC

Main navigation

  • Startseite
    • Projekt SOLC
    • Aktuelles
    • Team
    • Virtueller Campus
      • VC Anmeldung
      • VC Anleitung Lehrende
      • VC Anleitung Studierende
      • VC Netiquette
      • VC Fehlermeldung
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Aktuelles

Ein Flyer zum Beratungsangebot. Der Text lautet: Ihr findet euch im digitalen Dschungel der KHSB noch nicht zurecht? Die Technik will mal wieder nicht, wie ihr euch das vorstellt? Vielleicht können wir helfen! Wir unterstützen euch dabei, die verschiedenen digitalen Tools unserer Hochschule kennenzulernen und zeigen euch, wie ihr sie sinnvoll im Studium einsetzen könnt. Ihr könnt uns jederzeit per Mail oder zwei Mal die Woche für eine persönliche Beratung bei uns vorbeischauen - sowohl online im Virtuellen Campus als auch in Echt in der KHSB. Wir freuen uns auch euch! Wo ihr uns findet: Schreibt uns gern eine Mail, um einen persönlichen Termin zu vereinbaren: stud-solc@khsb.de. Unsere aktuellen Sprechzeiten findet ihr an der Medienwerkstatt (S211) oder auf der Webseite solc-khsb.de. Der Virtuelle Campus - wasn ditte? Der Virtuelle Campus bildet eines der Kernelemente im SOLC-Projekt. In ihm sind verschiedene Tools für Videokonferenzen vereint. Momentan befindet sich der VC noch in der Testphase, ihr könnt ihn aber gern schon besuchen unter visit.solc-khsb.de Außerdem gibt es den Medienraum 2.043 für die Erstellung von Videos, Audioaufnahmen und Trankripten. SOLC - was ist das eigentlich? SOLC steht für "Social Online Learning Community". Dabei handelt es sich um ein Projekt, das zum Ziel hat, die KHSB und ihre Mitglieder in allen Bereichen rund um das Thema digitales Lernen zu unterstützen. Mehr kannst du auch in unserem Moodle-Kurs erfahren: lernplattform.khsb-berlin.de und dann SOLC suchen. Über uns: Wir sind Vanessa (Soziale Arbeit 3. Semester) und Lorenz (Heilpädagogik 7. Semester) und arbeiten als studentische Mitarbeiter*innen bei SOLC. Bei Fragen rund um digitale Themen stehen wir euch zur Seite und tragen eure Interessen und Bedürfnisse bezüglich des SOLC-Projektes weiter.

Update Januar 2024
Die nächsten offenen Sprechzeiten sind Dienstag, den 30.01. zwischen 11 und 13 Uhr und Mittwoch, den 31.01. zwischen 14 und 16 Uhr in der Medienwerkstatt (Raum S211).

In der Vorlesungsfreien Zeit findet keine offene Sprechstunde statt. Vereinbart gern per Mail einen individuellen Termin mit uns: stud-solc@khsb-berlin.de

Oktober 2023 | Start der studentischen Computer-Sprechstunde
Die studentischen SOLC-Mitarbeiter*innen Vanessa Borchers und Lorenz Fluck unterstützen Euch bei Fragen rund um digitale Themen. Sie helfen Euch, die verschiedenen digitalen Tools unserer Hochschule kennenzulernen, und zeigen Euch, wie Ihr sie im Studium sinnvoll anwenden könnt.
Ihr könnt sie jederzeit per E-Mail (stud-solc@khsb-berlin.de) erreichen oder zweimal die Woche für eine persönliche Beratung bei ihnen vorbeischauen – sowohl online im Virtuellen Campus als auch in Präsenz in der KHSB.
Die Sprechstunde startet am 12. Oktober und die aktuellen Sprechzeiten sind Dienstags zwischen 11 und 13 Uhr und Donnerstags zwischen 14 und 16 Uhr in der Medienwerkstatt (Raum S211).

Seminar von Prof. Dr. Selin Arikoglu zur Einführung in den Virtuellen Campus
13. Okt. 2022 | Start des Virtuellen Campus der KHSB | Studie zum Virtuellen Campus
Das Team vom Projekt SOLC führte in einer ersten Präsenzveranstaltung bei Prof. Dr. Selin Arikoglu in die Funktionen des Online-Portals ein. In den nächsten Wochen wird sich der Virtuelle Campus weiter mit Leben füllen und stetig an die Bedürfnisse der Studierenden und Lehrenden angepasst werden. Die Plattform dient als digitaler Ort des Lehrens und Lernens und wird vom SOLC-Team kontinuierlich weiterentwickelt.
Der Virtuelle Campus soll für die digitale Lehre ein alternatives Videokonferenzprogramm anbieten (Jitsi und BigBlueButton als Alternativen zu WebEx), bei dem spontane Treffen für Studierende und Lehrende denkbar sind und so für Gruppenarbeiten eine Erleichterung darstellen. Auch die Lernplattform Moodle wurde bereits integriert. Einen weiteren Vorteil bietet (perspektivisch) das selbstorganisierte, informelle Lernen in Kleingruppen auch außerhalb der Seminarzeiten, was z.B. für Studierende im berufsbegleitenden Studium, mit Care-Verpflichtungen oder mobilen Einschränkungen eine erhebliche Erleichterung darstellt.

KHSB Schnittraum
27.Sep.2022 | Neuer Aufnahme- und Schnittraum an der KHSB | Digitale Lehre
Schnittraum zur Verfügung. In diesem technisch hochwertig ausgestatteten Raum können digitale Lehrmaterialien (z.B. Videos oder Podcasts) produziert werden. Es stehen mehrere Webcams, Beleuchtung und ein Greenscreen sowie ein professionelles Mikrofon direkt für Aufnahmen zur Verfügung. Außerdem gibt es einen leistungsfähigen Schnittrechner mit Windows und verschiedenen kommerziellen sowie OpenSource Schnitt- sowie Bildbearbeitungsprogrammen für die professionelle Video- und Audioproduktion. Der Raum befindet sich im ehemaligen Faxraum 2.043. Für eine Einweisung und Anmeldung wenden Sie sich bitte per Mail ans SOLC-Team.

SOLC Begegnungsraum
12.Sep.2022
| SOLC-Angebot für die digitale Lehre | Ab dem 20. Oktober
Digitale Lehre an der KHSB – Das SOLC-Team lädt ab dem 20. Oktober jeden Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr in ihren Begegnungsraum (R. 1.054) ein, um ins Gespräch zu kommen und sich über Erfahrungen und Bedürfnisse in der Online-Lehre auszutauschen.

"Social Online Learning Community", kurz SOLC, ist ein Projekt zur Unterstützung und Stärkung der digitalen und technologiegestützten Lehre an der KHSB. Das interdisziplinäre Team entwickelt Angebote zur Stärkung digitaler Zukunftskompetenzen für Studierende und Lehrende und bietet Beratung zu diesen Themen an. Die Online-Lehre bildet eine Ergänzung der Präsenzlehre an den Stellen, an denen sie sinnvoll eingesetzt werden kann und gleichzeitig den bestmöglichen Ersatz, wenn die Präsenzlehre nur eingeschränkt möglich ist.

Aktuell entwickelt das Team einen Virtuellen Campus und Angebote für den Studienstart. Der Virtuelle Campus soll für die digitale Lehre ein alternatives Videokonferenzprogramm anbieten (Jitsi als Alternative zu WebEx), bei dem spontane Treffen für Studierende und Lehrende denkbar sind und so für Gruppenarbeiten eine Erleichterung darstellen. Eine Schnittstelle zu Moodle und anderen eingesetzten Tools ist ebenfalls geplant. Einen weiteren Vorteil bietet (perspektivisch) das selbstorganisierte, informelle Lernen in Kleingruppen auch außerhalb der Seminarzeiten, was z.B. für Studierende im berufsbegleitenden Studium, mit Care-Verpflichtungen oder mobilen Einschränkungen eine erhebliche Erleichterung darstellt.

Ort: KHSB Raum 1.054
Jeden Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr oder auf Anfrage an
SOLC@KHSB-Berlin.de

Impressum  |  Datenschutz
gefördert von
Logo Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Projekt der
Logo KHSB